Wohnen Wie wir Wollen
Wir & co FAQ
Auf dieser Seite haben wir die Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um Wir & Co für dich gesammelt und nach Themenbereichen gruppiert. Deine Frage ist noch nicht dabei? Dann kontaktiere uns einfach!
Auf dieser Seite haben wir die Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um Wir & Co für dich gesammelt und nach Themenbereichen gruppiert. Deine Frage ist noch nicht dabei? Dann kontaktiere uns einfach!
Adolf Landgraf (ehemaliger Grundstücksbesitzer und selbst Eggersdorfer) interessiert sich schon lange für generationenübergreifende Wohnformen. An dem Wir & Co Standort wollte A. Landgraf immer etwas Besonderes schaffen und machte sich auf die Suche nach Projektpartner*innen. Anfang 2020 nahm Wir & Co erste Formen an und die Idee eines Mehrgenerationenprojektes wurde um die Aspekte der Mitgestaltung und der Nachhaltigkeit erweitert. Fertiggestellt wurde das Projekt Ende 2023. Mehr zur Entstehunggeschichte kannst du in diesem News-Beitrag nachlesen.
Neben den Architekten Schwarz & Platzer komplettieren die WEGRAZ, die Haider - Steininger, das StadtLABOR sowie AEE INTEC das Kompetenzportfolio, das für die Umsetzung eines innovativen, nachhaltigen und lebenswerten Wohnraums notwendig ist: Sie blicken auf eine Reihe von Projektergebnissen zurück, an denen nun im Projekt „Wir & Co“ angeknüpft werden kann: So war das StadtLABOR maßgeblich im Projekt „Lebenswertes Eggersdorf 2030“ involviert, in dem ein Beteiligungsprozess zur Entwicklung einer gemeinsamen Vision für die Attraktivierung und Belebung des Ortszentrums gestartet wurde. Ansätze aus dem Ideenwettbewerb „Basic Living“ der WEGRAZ im Jahr 2018 zur Erhöhung der Leistbarkeit im Wohnbau fließen genauso ein wie Erfahrungswerte aus dem Projekt „My Smart City Graz“ (WEGRAZ, StadtLABOR, etc.), bei dem die Einbindung lokaler Stakeholder und kooperative Stadtentwicklungsprozesse zentraler Bestandteil sind. Die AEE INTEC, die seit Mitte der 90er-Jahre als außeruniversitäre Forschungseinrichtung an innovativen & leistbaren Energiekonzepten arbeitet, ist zentraler Partner, wenn es um die Realisierung leistbarer und ökologisch nachhaltiger Bau- und Energiekonzepte geht. Mehr Informationen zu den Projektpartnern findest du hier.
Ja. Wir & Co wird unter dem Projektnamen „Smart Mainstreaming“ vom Klima- und Energiefonds, im Rahmen des Programms SMART CITIES DEMO - LIVING URBAN INNOVATION, unterstützt.
Wir & Co wurde kooperativ und nachhaltig entwickelt. Die Ziele waren, frühzeitig zukünftige Bewohner*innen in die Planung einzubinden, einen hohen Anspruch in puncto nachhaltiges Bauen zu verfolgen und leistbaren Wohnraum zu schaffen. Weitere Informationen rund um das Projekt findest du auf der Seite Über Wir & Co.
Das Projekt Wir & Co basiert auf den Bedürfnissen seiner Bewohner:innen, die von Anfang an aktiv in die Planung eingebunden wurden. Durch Workshops und Erhebungen entstand ein Wohnbau, der genau auf ihre Ansprüche zugeschnitten ist.
Bereits während der Planungsphase lernten Interessierte ihre zukünftige Nachbarschaft kennen. Im Gegensatz zu Baugruppen-Projekten brachte das Wir & Co-Team fachliche Expertise ein und sorgte für die Einhaltung der Bauzeitpläne.
Zudem fördert das Projekt einen nachhaltigen Lebensstil – mit energieeffizienter Bauweise, ökologischer Mobilität und Sharing-Modellen. Ein Wohnkonzept mit Zukunft!
Die Mitgestaltungsmöglichkeit der Bewohner*innen ist in dieser Form einzigartig und hebt das Projekt maßgeblich von herkömmlichen Bauvorhaben ab. So zeigte z.B. die Auswertung der ersten Erhebung, dass eine große Nachfrage nach „Gemeinschaftsflächen“ besteht. Im Zuge dessen wurden Gemeinschaftsräume und großzügige Freiraumgestaltungen in die Planung integriert.
Melde dich einfach per Mail unter kontakt@wir-und-co.at oder telefonisch bei Andreas F. Brandstätter (Wohnreich Immobilien) unter der Nummer +43 676 2700 27 77.
Ja! Einige wenige Wohnungen sind noch frei. Nutze die Gelegenheit, Teil dieser besonderen Gemeinschaft zu werden.
Mit der Fertigstellung der Außenflächen im April 2024 hat das Projektteam seinen Beitrag beendet und die Verantwortung an die Wohnungseigentumsgemeinschaft übergeben.
Doch für die Bewohner:innen beginnt das Abenteuer erst richtig: Gemeinsam wird eine solide Basis geschaffen, um das Zusammenleben und die Verwaltung des Gemeinschaftseigentums langfristig erfolgreich zu gestalten. Die treibende Kraft hinter diesem Projekt ist die Überzeugung, dass starke Gemeinschaften widerstandsfähiger sind und aktiver an positiven Veränderungen mitwirken können. Kompetenzen, Wissen und kreative Potenziale werden gebündelt und entfalten in der Gemeinschaft ihre volle Wirkungskraft. Besuche unsere Infoecke für Neueinsteiger*innen, um dir die wichtigsten Informationen zu holen.
Melde dich bei uns und wir informieren dich über aktuelle Mitgestaltungsmöglichkeiten: Unter kontakt@wir-und-co.at oder telefonisch bei Andreas F. Brandstätter (Wohnreich Immobilien) unter der Nummer +43 676 700 27 77.
Im Frühling 2020 wurden online erste Bedarfserhebungen durchgeführt. Alle von den Interessierten uns übermittelten Informationen & Antworten wurden in die Themenbereiche „Wohnen“, „Gemeinschaft“, „Freiraum & Garten“ und „Energie & Ressourcen“ gegliedert. Die Auswertungen wurden direkt vor Ort mit den Interessierten in einem Workshop erörtert. Dazu gab es 2 Termine (Juni/Juli 2020), wobei man sich zuerst direkt auf dem Grundstück traf und dann nach einer gemeinsamen Begehung die Inhalte in einem Eggersdorfer Gasthaus miteinander diskutiert und weitergedacht hat. Alle Ergebnisse wurden dann innerhalb des Projektteams diskutiert und in die Vorentwurfsplanung der Architekten Schwarz & Platzer integriert.
Eine weitere Erhebung im Herbst 2020 legte den Fokus auf die Wohnbedürfnisse der Interessierten sowie auf konkrete Nutzungsideen für Gemeinschaftsräume. Daraus entstanden verschiedenste Grundrisstypologien, die auch im Präsentationsvideo von Schwarz & Platzer erläutert werden.
Schmökere doch auch in den Beiträgen zu unseren ersten Workshops und Infoabend im News-Bereich.
Leider waren persönliche Treffen COVID-bedingt dann nicht bzw. nur unter erschwerten Bedingungen möglich. Kurzerhand haben wir dann im Februar 2021 einen Wir & Co Café via Zoom organisiert, um das Kennenlernen und den Austausch zu den Schwerpunkten „Gemeinschaft, Mehrgenerationenwohnen, Wünsche bzw. Motivationen, aber auch Bedenken" zu ermöglichen. Weitere Wir & Co Cafés folgten im April und Juli 2021.
Nach einer erfolgreichen Baueinreichung fiel am 14.09.2022 mit dem Spatenstich der Startschuss für unser ganz besonderes Wohnprojekt. An die rund 60 geladenen Gäste, darunter ein Großteil der künftigen Bewohner*innen, feierten den Meilenstein. Hier geht es zu den Impressionen von der Feier.
Nach dem Spatenstich widmeten wir uns in einer ganzen Workshop-Reihe dem Thema "Gemeinschaftshaus". In zwei Workshops und zwar am 30.09.2022 und am 19.10.2022, wurden die Nutzungsbedarfe für das Gemeinschaftshaus ermittelt und von den Planer*innen in einem finalen Workshop am 13.12.2022 ihre aus den Ergebnissen erarbeiteten Varianten zur Umsetzung der Nutzungswünsche präsentiert. Das Gemeinschaftshaus wurde am 14.02.2024 an die Bewohner:innen übergeben.
In einem 5. und gleichzeitig letzten gemeinsamen Workshop mit dem Projektteam am 16.02.2024 widmeten wir uns voll und ganz den gemeinschaftlich genutzten „Freiflächen”. Details wie etwa Zonenunterteilung, Baumwahl, Baumsetzung, Wahl der Materialien, Platzierungen, etc. wurden im Detail ausgearbeitet und fixiert. Nach einer Abstimmung werden die mehrheitlich beschlossenen Wünsche bis Ende April 2024 seitens des Projektteams umgesetzt.
Für die Gemeinschaft geht es erst richtig los! Es gilt gemeinsam, eine gute Basis zu bilden, um das Zusammenleben und das Gemeinschaftseigentum langfristig erfolgreich zu verwalten.
Da die „Gemeinschaftlichkeit“ eines der Grundpfeiler dieses Projektes ist, ist das persönliche Kennenlernen, Austauschen und das gemeinsame Ideensammeln mit den Projektpartnern, aber auch untereinander von essentieller Bedeutung. Durch die COVID-Krise war das in den Jahren 2020 und 2021 leider nur bedingt möglich. Nichts desto trotz haben wir die Herausforderung mit Bravour gemeistert; Erhebungen wurden online gemacht und die Kommunikation wurde auf das Telefon, Mail oder Skype/Zoom, etc. umgelegt, sodass wir stets in regem Kontakt und Austausch mit den Interessierten standen.
Die Gemeinschaftsflächen sind das Herzstück und der große Stolz unseres Projektes. Aus diesem Grund sind sehr viele Gemeinschaftsflächen geplant und stecken wir viel Liebe in die Gestaltung und Ausstattung. Nachbar*innen lernen sich schon im Vorfeld kennen, die Freiräume ermöglichen es, Zeit miteinander zu verbringen, sei's beim Garteln oder Spielen … Gemeinschaft kann ebenso gegenseitige Alltagsunterstützungen mit sich bringen. Gleichzeitig werden ausreichend Rückzugsmöglichkeiten für all jene geschaffen, die doch lieber ihre Ruhe haben. Das heißt, es besteht kein MUSS an der Nutzung des Gemeinschaftsangebotes.
Es sind ein ganzes Gemeinschaftshaus sowie große Allgemeinflächen vorgesehen. Sowohl das Gemeinschaftshaus als auch die Allgemeinflächen werden in Punkto Nutzungsideen und Ausstattungen gemeinsam in mehreren Workshops ausgearbeitet und in die Planung integriert.
Ja. Mit dem Kauf einer Wohnung haben alle Bewohner*innen auch die Möglichkeit die Gemeinschaftsräume zu nutzen. Die Rechte & Pflichten für diese Räume werden in Folge miteinander festgelegt.
So intensiv, wie es dir entspricht. Die unterschiedlichen Aspekte & Angebote von Wir & Co sollen für alle gewinnbringend und nicht einschränkend sein.
Es sind 33 bedarfsgerechte Wohneinheiten umgesetzt worden.
Vorrangig handelt es sich um Eigentumswohnungen. 5 Mietwohnungen wurden angeboten. Jetzt neu: Die Wohnungen werden auch zur Miete mit Kaufoption angeboten!
Das Architektenteam hat unterschiedlichste Grundrisstypologien in den Größen zwischen 55 m² und 112 m² entwickelt und stellt diese im Video vor.
Der Baubeginn ist mit 14.09.2022 erfolgt.
Die ersten Wohnungen wurden bereits mit Ende Dezember 2023 bezogen.
Du kannst uns deine Wunschwohnung nennen und mittels Kaufanbot diese Wohnung reservieren.
Ja. Auch für Mietinteressierte wird es eine Möglichkeit geben, eine Wohnung vormerken zu lassen. Bitte melde dich dazu einfach bei uns. Unter kontakt@wir-und-co.at oder telefonisch bei Andreas F. Brandstätter (Wohnreich Immobilien) unter der Nummer +43 676 700 27 77.
Der Kaufpreis einer Wir & Co Wohnung bewegt sich zwischen ca € 2.680,-- und € 3.970,-- /m² für Endverbraucher und zwischen ca € 2.298,-- und € 3.357,-- /m² für Anleger (zzgl. 20 % USt.).
Die Errichtung der Gemeinschaftsräume wird zusammen finanziert und ist teilweise in diesem Preis enthalten. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte direkt.
Der vorläufige Nettomietzins beträgt € 9,21 zzgl. BK, HK und USt.
Wir befinden uns aktuell in der Verkaufsphase. Zunächst wird die Wunschwohnung ausgewählt und mittels Kaufanbot reserviert. Danach folgt zeitnah die Unterfertigung des Kaufvertrages.
Das Projekt will auf drei Arten nachhaltig sein: sozial, energetisch und wirtschaftlich.
Zur wirtschaftlichen Nachhaltigkeit: In Planung und Umsetzung wird darauf geachtet, dass die Kosten bei Investition und im Betrieb trotz hoher Lebensqualität niedrig sind. Für die Gemeinde Eggersdorf entsteht ein Mehrwert durch den Anschluss ans Wärmenetz und den Zuzug von Konsument*innen.
Die energetische Nachhaltigkeit bezieht sich auf Energieverbrauch und Treibhausgas-Emissionen. Wir legen Wert auf einen niedrigen Energieverbrauch und geringe CO2-Emissionen. Wir & Co benötigt wenig Energie zum Heizen und durch die Verwendung von Holz als Baustoff werden CO2-Emissionen vermieden.
Wir legen Wert auf Versorgung mit erneuerbarer Energie! Bei Wir & Co kommen sowohl Strom als auch Wärme aus erneuerbaren Energieträgern. Die Wärme für Warmwasser und Heizung kommt aus den benachbarten Wäldern: Die Bio-Nahwärme Eggersdorf (http://www.bio-waerme-eggersdorf.at/) wird die Wir & Co Bewohner*innen regional, komfortabel und kostengünstig versorgen. Weitere Informationen zu eruneuerbarer Energie folgen.